Monday, 7 April 2025

From 8:30: Foyer TUtheSky: Registriation and Coffee
9:00–11:00 Room TUtheSky: Session 1: Foundations of Circular Economy
Chair: Susanne Formanek, President IBO Wien
Circular building – Not without life-cycle assessments for building materials and buildings!
Sarah Richter | BauEPD GmbH Wien;
Hildegund Figl | IBO, Wien + Baubook, Wien und Dornbirn
Options for re-usable constructions
with a focus on buildings with short utilization cycles
Simon Kindelbacher | FH Salzburg
Panel:

  • Opening statement: KRAISBAU – Outlook on AI tools in circular economy
    Magdalena Oppel | RENOWAVE.AT, Wien;
    Anna-Vera Deinhammer | FHWien der WKW 
  • Discussion
Opening Remarks:

  • Volker Schaffler |BMIMI Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur
  • Karin Stieldorf |TU Vienna, Institute of Architecture and Design
11:00–11:30: Coffee Break
11:30–13:00 Room TUtheSky: Session 2 : Greening of Buildings as adaptation to climate change
Chair: Susanne Formanek | GRÜNSTATTGRAU
Green Roofs – New Approaches in Vorarlberg
Standards, Subsidies, and Implementations
Ewelina Langer | Energieinstitut Vorarlberg
Retrofit and greening of façades: Furnishing balconies with eatable plants with integration of rainwater use
Irene Zluwa | GRÜNSTATTGRAU Wien:
Presentation and assessment of the performance of green and blue infrastructure
Florian Reinwald | ILAP, BOKU University, Vienna
Discussion on following topics: Measurability of greening impacts,  future integration of geoinformatics services in tools like klimaaktiv, EU-Taxonomy, ESG-Reporting, Building Certification, BIM a.o.
13:00–14:00: Lunch Break
14:00–16:00 Room TUtheSky: Session 3: Circular Economy in Building Practice
Chair: Doris Österreicher | Universität Stuttgart
WIKIHABITAT. A recipe to provide neighbourhoods with affordable housing in a faster, cheaper, greener, and more inclusive way
David Juarez | Straddle3, Barcelona
Circular building with timber hybrid construction
Kilian Mattitsch | Lukas Lang Building Technologies Wien
20 Years of Lopas Clay Research Prototype – Passive Office Building Tattendorf
Roland Meingast | LOPAS GmbH Wien
Building with renewable materials – experiences from Vienna and Mayotte
Dominik Philipp | Dietrich Untertrifaller Architekten Wien
Discussion
14:00–16:00 Seminar Room BA 10A: Workshop 1: FluccoSan: Sanierungsstrategien und ihr holistisches, interdisziplinäres Bewertungskonzept in der Gebäudesanierung
Chair: Edit Paráda| FH Technikum, Wien

  • Wie können wir Bestandsgebäude nachhaltig, resilient und kreislauffähig sanieren? Das Forschungsprojekt FluccoSan entwickelt Sanierungsstrategien, die Energieflexibilität nutzbar machen und den Weg zur Klimaneutralität ebnen. Im Workshop werden Sanierungsfälle aus technisch realistischen und extremen Kombinationen definiert und ein holistisches Bewertungskonzept erarbeitet. Dabei werden Parameter und Indikatoren (KPIs) interdisziplinär gesammelt, gefiltert und hinsichtlich ihrer Wechselwirkungen mit den Schwerpunktsäulen Klimaneutralität, Resilienz und Kreislauffähigkeit analysiert.

Registration

16:00–16:30: Coffee Break
16:30–18:30 Seminarraum BA 10A: Workshop 2: Zukunft Holzbau „Wohnraum, Kreislauffähigkeit und Nachverdichtung“
Moderation: Susanne Formanek | RENOWAVE.at und GRÜNSTATTGRAU
Innovative und nachhaltige Lösungen für modernen Holzbau mit fokus auf effiziente Raumnutzung, klimafreundliche Materialien sowie Strategien für Rückbau, Wiederverwendung und serielle Sanierung.
  • Begrüßung: Dieter Lechner | Fachverband Holzindustrie
  • Ergebnisse Projekt TimberLoop. Das Grundlagenprojekt befasste sich mit Rahmenbedingungen für den Einsatz von Sekundärholz. Ergebnisse zu Materialalterung durch die Nutzung, Kontaminationen am End of Life und Szenarien für den neuerlichen technologischen Einsatz von Altholz wurden erarbeitet und ökologisch wie ökonomisch bewertet. Die Studie Triple A zeigte das aktuell abgeschätzte Sekundärrohstoffpotential in Österreich.
    Martin Weigl-Kuska | Holzforschung Austria
  • Ergebnisse Projekt „Katalog kreislauffähiger Holzbauteile“, der in Zusammenarbeit mit der Holzforschung Austria HFA erstellt wurde. Dieses Werk bietet eine Sammlung konstruktiver Lösungen für den Holzbau mit besonderem Fokus auf Rückbaubarkeit und Wiederverwendbarkeit von Bauteilen, um eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft im Bauwesen zu fördern.
     Franz Dolezal | IBO
  • Überblick Leitfaden „Rückbauorientiertes Planen und Bauen im Holzbau“  bietet praxisnahe Anleitungen zur Integration von Rückbaukonzepten bereits in der Planungsphase von Holzbauprojekten.
    Jörg Koppelhuber | KOPPELHUBER² und Partner ZT OG
  • Das Projekt SeRenowood – kooperative Optimierung von Bauprozessen, Integration digitaler Lösungen für Planer und Holzbauunternehmen, Weiterentwicklung von Systemelementen und modularen Systemen für serielle Sanierung im Holzbau.
    Ulla Unzeitig | RENOWAVE.AT
  • Diskussion
Anmeldung
16:30–18:30 Room TUtheSky: : Workshop 3 Zukunftsaspekte der Bauwerks-integrierten Photovoltaik (BIPV) . Chair: Karin Stieldorf | TU Wien, ACE, Forschungsbereich Hochbau und Entwerfen

BIPV und Building Information Modelling (BIM)

  • Datenaustausch über Building Information Modelling (BIM)
    Alfred Waschl | BuildingSmart
  • Planung Bauwerks-integrierter PV und das Forschungsprojekt BIM4BIPV
    Astrid Schneider | TU Wien, Forschungsbereich Hochbau und Entwerfen
  • Architekturplanung, BIPV und BIM
    Christoph Treberspurg | Treberspurg Architekten
  • Produktion maßgefertigter Solarmodule
    Markus Feichtner | Sonnenkraft GmbH
  • Strategien für die Einbindung von BIPV in die BIM-Welt
    Kurt Battisti, Markus Dörn, Jaqueline Scherret | A0 Development GmbH
    Christian Schranz, Harald Urban | TU Wien, Forschungsbereich Digitaler Bauprozess
  • Photovoltaik-Simulation und BIM (Englisch, via ZOOM)
    Fedele Rende | ACCA Software S.p.A.
  • Tageslichtplanung und BIM
    Martin Hauer | Bartenbach GmbH

Wollen wir in einer grauen und tristen Welt leben? Oder gestalten wir unser Umfeld bunt und nachhaltig!
Andreas Brandstätter I Lenzing Plastics
P.Michael Schultes I experimonde
Carolin Lotz-Ramirez | experimonde Klosterneuburg/Kritzendorf

 

Programme subject to changes!