Dienstag, 8. April 2025

Ab 8:30: Foyer TUtheSky: Registrierung und Kaffee
9:00–10:30 Saal TUtheSky: Session 4: Serielle Sanierung
Moderation: Werner Merzeder | Business Finland
RENVELOPE – Ein Forschungsprojekt in der Seriellen Sanierung mit drei Demonstratoren
Florine Leighton | AEE Intec Gleisdorf
MasSan: Machbarkeitsstudie serieller Sanierungskonzepte & -modelle in Österreich
Ulla Unzeitig | Renowave.at Wien
„My Favorite“ Innovative, kreislauffähige Transformation von Gebäude und Grätzl am Beispiel Favoriten, 10. Bezirk, Wien
Jutta Wörtl-Gössler, Uli Machold | RfM Räume für Menschen Wien
10:30–11:00: Kaffeepause
11:00–12:30 Saal TUtheSky: Session 5: Passive Entwurfs- und Gebäudebetriebsstrategien
Moderation: Runa Hellwig | TU Berlin
Intermediate Spaces: Control and Climate Perception
Claudi Aguiló Aran | DATAAE Barcelona
Atriums & Solar Chimneys
Jose Toral | PERIS+TORAL ARQUITECTES Barcelona
Quantifizierte gemessene Luftwechselraten als neue Planungsgrundlage für
Nachtlüftungskonzepte (ventilative cooling)
Markus Winkler | Universität für Weiterbildung Krems
12:30–13:30: Mittagspause
13:30–15:30 Saal TUtheSky: Session 6: Partizipation und Quartiersentwicklung
Moderation: Johannes Kislinger | ah3 architekten Horn
Demonstration der Multiplizierbarkeit von partizipativen Prozessen im Regelwohnbau. Beispiel Wir&Co in Eggersdorf bei Graz
Anna Fulterer | AEE Intec Gleisdorf;
Elisabeth Oswald | StadtLABOR – Innovationen für urbane Lebensqualität GmbH, Graz
Thomas Wieczorek | schwarz.platzer.architekten. ZT GmbH, Graz
„Niklas goes Nature“ Leuchtturm für integrativen, klimafreundlichen und sozialen Wohnbau, Assemblage Niklas Eslarn, 22.Bezirk, Wien
Uli Machold, Jutta Wörtl-Gössler | RfM Räume für Menschen Wien
Bestand optimal nutzen: Strategie zur Transformation von Einfamilienhausgebieten zu zukunftsfähigen Wohnquartieren
Katharina Bäuerle | Energieinstitut Vorarlberg
Quartier Autopalast – Vom Parkhaus zum urbanen Lebensraum
Christian Kircher | Smartvoll Architekten Wien
13:30–15:30 Seminarraum BA 10A: Workshop 4: Prefab.Facade – Wege in die Umsetzung
Leitung: Michaela Smertnig |Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich
Im Branchenprojekt Prefab.Facade beschäftigen sich 19 Partner mit der Performance von seriell vorgefertigten, kreislauffähigen Fassadenelementen für die thermische Sanierung und den Neubau. Der Fokus liegt auf der digitalen Prozesskette und dem (automatisierten) Herstellungsprozess.
Lernen Sie in diesem Workshop das Projekt kennen und überlegen Sie gemeinsam mit den Partnern nächste Schritte für die Umsetzung in der Baubranche.
Details & Anmeldung
15:30–16:00: Kaffeepause
16:00–18:00 Saal TUtheSky: : Workshop 5: Zirkuläres Bauen im Quartier – Zukunftsfähige Kreisläufe schließen.
Leitung: Alessa Klie | e7
Nachhaltiges Bauen bedeutet mehr als energieeffiziente Gebäude – es erfordert eine neue Denkweise im Umgang mit Ressourcen und Bauprozessen. In diesem interaktiven Workshop widmen wir uns dem zirkulären Bauen im Quartier und zeigen auf, wie Stoffkreisläufe geschlossen, Ressourcen effizient genutzt und Quartiere zukunftsfähig gestaltet werden können.
  • Kurzvorstellung des Projekts „ResourceRevival: Quartiersentwicklung vom Industriestandort zur „Ressourcenneutralität“ in Möllersdorf“
  • Partner:innen Vorstellung
    • Kallinger & neue Heimat – Motivation
    • Baukarusell – Materialströme, Social Urban Mining-Konzept
    • e7 – Energiekonzept – Anergienetz
    • grünplan – Grünblaue Infrastrukturen
    • Strebelwerke – Grauwassernutzung
  • Materialkreisläufe verstehen & gestalten: Wie lassen sich Baumaterialien wiederverwenden, rückbauen und ressourcenschonend einsetzen? Vorstellung der Stoffstromanalyse (Sankey Diagramme) – e7
  • Strategien für zirkuläre Quartiere: Werkzeuge und Ansätze für die Planung und Umsetzung nachhaltiger, kreislauffähiger Stadtquartiere
  • Netzwerken & Diskussion : Thementische zum Sammeln von Ideen und Feedback. Austausch mit Expert:innen, Planer:innen und kommunalen Akteuren. Gemeinsames Erarbeiten von Lösungsansätzen für realistische Herausforderungen – Moderation Thementische GSG Stefanie; Diskussion – ALLE
Dieser Workshop richtet sich an Architekt:innen, Stadtplaner:innen, Kommunen, Bauwirtschaft und alle, die nachhaltige Quartiere aktiv mitgestalten möchten. Gemeinsam entwickeln wir innovative Lösungen, um den Wandel zu einer ressourcenschonender bzw, -optimierter Rückbau, Planung, Bau und Betrieb voranzutreiben.
Anmeldung und Mehr …
16:00–18:00 Seminarraum BA 10A: Workshop 6: Roundtable Finanzierungen im Sanierungsbereich – Projektaustausch
Leitung: Susanne Formanek | RENOWAVE.at
Im Workshop werden Erkenntnisse aus den Projekten RENOINVEST, WEG zur Zukunft, KRAISBAU und Meidlinger L präsentiert. Anschließend stellt das Projektteam von RENOINVEST den Entwurf für einen nationalen Aktionsplan zur Förderung der privaten und öffentlichen Investments und Finanzierung von energieeffizienten, nachhaltigen Gebäudesanierungen vor. Gemeinsam diskutieren wir notwendige Maßnahmen, Umsetzungshorizonte und Einbindung verschiedener Stakeholdergruppen um die Sanierungsfinanzierung und -förderung zukunftsweisend zu gestalten und Hindernisse und Barrieren abzubauen um private Investments zu forcieren.
Infos und Anmeldung

Programmänderungen vorbehalten!